Es scheint ein einfaches Strandfoto zu sein – bis Sie den versteckten Clou entdecken

Der Bikini sorgt seit langem für Kontroversen – er wurde verboten, kritisiert und führte sogar zu Verhaftungen. Einst als skandalös angesehen, entwickelte er sich zum Schlachtfeld zwischen Sittsamkeit und Selbstdarstellung.

Anfang des 20. Jahrhunderts bedeckten Badeanzüge fast den gesamten Körper, und Frauen unterlagen strengen Kleidervorschriften. Das änderte sich 1907, als die Schwimmerin Annette Kellerman einen Einteiler trug, der ihre Gliedmaßen entblößte, was Empörung und eine Bewegung auslöste.

Der eigentliche Wendepunkt kam 1946 mit der Erfindung des Bikinis durch Louis Réard. Benannt nach einem Atomtestgelände, schockierte er die Welt und wurde mit Verboten und religiöser Verurteilung konfrontiert. Doch in den 1960er Jahren gewann er dank Stars wie Brigitte Bardot an Popularität und wurde schließlich zu einem Statement von Freiheit und Individualität.

Heute steht der Bikini für Körperbewusstsein und Selbstbestimmung – ein einst provokantes Kleidungsstück, das zum Symbol der Selbstbestimmung wurde.